Rundgang durch die Hildener Innenstadt
Highlights und verborgene Schätze im Stadtzentrum
Eine Entdeckung von Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden
Was ihr entdecken könnt
Eine Tour durch die Hildener Innenstadt führt euch durch die lebendige Geschichte dieser Gemeinde. Seit dem 11. Jahrhundert haben mittelalterliche Lehensstreitigkeiten, Religionskonflikte der Reformationszeit, der wirtschaftliche Aufschwung der Gründerzeit und die Konflikte des 20. Jahrhunderts hier sichtbare Spuren hinterlassen.
Die erste urkundliche Erwähnung 1074 beschreibt die Hildener Region als Besitz des Erzbistums Köln. Der Streit zwischen dem Kölner Erzbistum und dem Herzogtum Berg um das Territorium sollte die Entwicklung des Ortes über Jahrhunderte hinweg beeinflussen.
Nach der Erhebung zur Stadt im Jahre 1861 gewann Hilden sowohl an wirtschaftlicher Bedeutung als auch an Bevölkerung. Heute ist aus dem frühmittelalterlichen Frohnhof eine Stadt mit 57.400 Einwohnenden geworden. Zeugnisse der mittelalterlichen Siedlungsgeschichte sind heute noch im Stadtzentrum sichtbar, ebenso Spuren der Stadtentwicklung während der Gründerzeit und aus dem frühen 20. Jahrhundert.
(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, 2024)
Praktische Informationen
Die Tour umfasst etwa 2,8 Kilometer und ist für Fußgänger*innen wie Radfahrende gleichermaßen geeignet.
Achtung:
Der Weg kreuzt an einigen Stellen viel befahrene Straßen, bitte seid bei der Überquerung vorsichtig.
Inklusive Infos:
Der Weg ist komplett ebenerdig.
Habt ihr weitere Hinweise oder Fragen an uns, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!