Entdeckung zu Fuß
Veedelspaziergang durch Deutz
Eine Entdeckung von Silvia Klapheck, Gudrun Kleinpaß-Börschel, Marlies Knops, Kerstin Schneider
Was ihr entdecken könnt
Rechtsrheinisch auf der „Schäl Sick“ gelegen und von Kölnerinnen und Kölnern liebevoll „Düx“ genannt, liegt Deutz, der größte der fünf Stadtteile im Bezirk Innenstadt.
Die Entstehung von Deutz geht auf das vierte Jahrhundert zurück. Der römische Kaiser Konstantin ließ zur Sicherung der Truppen vor den Germanen aber auch für den Handel mit den Germanen eine Rheinbrücke errichten. Als Brückenkopf und zur Sicherung der Brücke wurde das Kastell „Divitia“ (Castrum Diventensium) errichtet.
Erzbischof Heribert wandelte das Kastell 1003 in ein Benediktinerkloster um, welches Deutz in den folgenden Jahren eine kulturelle Blüte bescheren sollte. Die gute Lage des Klosters und der Festung war jedoch für die Kölner begehrenswert und gefürchtet zugleich. Deshalb kam es unter der Herrschaft des Erzbischofs immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Während des 16. Jahrhunderts wurde Deutz vollständig zerstört und wieder aufgebaut.
Später wurde Deutz als preußische Stadt Knotenpunkt wichtiger Bahnlinien und bedeutender Industriestandort und 1888 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Köln mit rund 16.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Um die Verbindung zur Innenstadt zu verbessern, wurden im 20. Jahrhundert drei Brücken erbaut: die Hohenzollernbrücke, die Deutzer Brücke und die Severinsbrücke, die Deutz mit der Innenstadt verbinden.
In Deutz pulsiert das Leben. Kölnerinnen und Kölner zieht es berufich ins Stadthaus Deutz. Doch neben der Arbeit sorgen die Veranstaltungen im Tanzbrunnen ebenso wie die Koelnmesse mit beispielsweise der Gamescom oder der Internationaler Möbelmesse für reichlich Abwechslung. Die LANXESS Arena bietet mit ihrer modernen Mehrzweckveranstaltungshalle Platz für Konzerte, Sportveranstaltungen und andere Großevents.
Weiterhin lädt der Rheinboulevard und der Rheinpark mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten zum Verweilen sowie Spaß haben ein. Den besten Blick auf Köln hat man von der „Schäl Sick“ allemal.
(Stadt Köln, Broschüre „Rundgang mit Tiefgang: Deutz“, 2019)
Erzbischof Heribert wandelte das Kastell 1003 in ein Benediktinerkloster um, welches Deutz in den folgenden Jahren eine kulturelle Blüte bescheren sollte. Die gute Lage des Klosters und der Festung war jedoch für die Kölner begehrenswert und gefürchtet zugleich. Deshalb kam es unter der Herrschaft des Erzbischofs immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Während des 16. Jahrhunderts wurde Deutz vollständig zerstört und wieder aufgebaut.
Später wurde Deutz als preußische Stadt Knotenpunkt wichtiger Bahnlinien und bedeutender Industriestandort und 1888 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Köln mit rund 16.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Um die Verbindung zur Innenstadt zu verbessern, wurden im 20. Jahrhundert drei Brücken erbaut: die Hohenzollernbrücke, die Deutzer Brücke und die Severinsbrücke, die Deutz mit der Innenstadt verbinden.
In Deutz pulsiert das Leben. Kölnerinnen und Kölner zieht es berufich ins Stadthaus Deutz. Doch neben der Arbeit sorgen die Veranstaltungen im Tanzbrunnen ebenso wie die Koelnmesse mit beispielsweise der Gamescom oder der Internationaler Möbelmesse für reichlich Abwechslung. Die LANXESS Arena bietet mit ihrer modernen Mehrzweckveranstaltungshalle Platz für Konzerte, Sportveranstaltungen und andere Großevents.
Weiterhin lädt der Rheinboulevard und der Rheinpark mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten zum Verweilen sowie Spaß haben ein. Den besten Blick auf Köln hat man von der „Schäl Sick“ allemal.
(Stadt Köln, Broschüre „Rundgang mit Tiefgang: Deutz“, 2019)
Praktische Informationen
Auf dem Weg befinden sich einige Sitzgelegenheiten, um eine Pause zu machen.
Inklusive Informationen:
Der Rundweg ist überwiegend barrierefrei, allerdings ist das Pfaster mancher Bürgersteige uneben. Falls ihr hierzu konkrete Fragen oder Hinweise für diese Entdeckung habt, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!
Spots auf deiner Entdeckungsroute
2Spot
Tempelhof in Deutz
4Spot
Bürgerzentrum Deutz
6Spot
Hochbunker in Deutz
13Spot
Thusneldastraße in Deutz