Entdeckung zu Fuß

Glück auf in der Grube Blücher

Landschaftlicher Wandel vom Bergbau zum Naturschutzgebiet im Bensberger Erzrevier

Eine Entdeckung von BGV Rhein-Berg e.V.


  • Dauer
    Dauer
    1h
  • Strecke
    Strecke
    1km
  • Eignung
    Eignung
    familienfreundlich
    für Kinder
    für Wanderer*innen
  • Themen
    Themen
    Seen und Flüsse
    Bergbau
    Umweltschutz
    Wald und Park
    Tiere
    Ländliche Kultur
  • Epochen
    Epochen
    Neuzeit
    Industrialisierung
  • Lizenz
    copyright
    CC BY 3.0

Lege direkt los

Teile die Entdeckung, drucke die wichtigsten Informationen aus oder finde den Weg zum Startpunkt deiner Entdeckung ganz einfach auf Google Maps .


Was ihr entdecken könnt

Im idyllischen Naturschutzgebiet Hardt gibt es weit mehr zu entdecken als nur die schöne Natur. Denn hier könnt ihr auf dem Gelände der ehemaligen Grube Blücher auf den Spuren des bergischen Erzbergbaus wandeln.

Von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden hier unter Tage Blei und Zink abgebaut. Vor Ort erinnern heute noch einige mehr oder weniger versteckte Überbleibsel an den Bergbau.
Benannt wurde die Grube übrigens nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, der Napoleon in der Schlacht bei Waterloo besiegte.

Die Rundtour führt euch auf einem befestigten Weg vorbei am ehemaligen Steigerhaus und dem Roten Bach hinunter zu den früheren Erzaufbereitungsanlagen der Grube Blücher. Heute sind hier noch Klärteiche, Dämme und Halden zu sehen. Von dort aus geht es auf einem anfangs etwas steileren Trampelpfad durch jüngere Waldbestände hindurch, bis der Weg an der sogenannten „Bärenhöhle“ vorbeiführt. Von dieser aus ist dann auch schon der Parkplatz des Naturfreundehauses Hardt in Sicht, wo die Route endet.

Der Rundgang ist im Rahmen des von der regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) geförderten Projektes „Das Bensberger Erzrevier - Dokumentation, Vernetzung und Vermittlung seiner Zeugnisse“ entstanden. Weitere Informationen zu dem Projekt des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. findet ihr hier: bgv-rhein-berg

Praktische Informationen

Aktueller Hinweis
Momentan kann die „Bärenhöhle“ aufgrund von Absicherungsmaßnahmen leider nicht betreten werden (Stand März 2025).

Infrastruktur
Die Entdeckung startet am Parkplatz beim Naturfreundehaus Hardt. Auf diesem befestigten und ohne Beschränkungen befahrbaren Parkplatz kann kostenlos geparkt werden.
Bei der Anfahrt muss beachtet werden, dass das Naturfreundhaus Hardt und der Parkplatz nur über die Dr-Müller-Franken-Straße, Kreuzung Horst, angefahren werden kann. Bei der Navigation über iOS Karten wird eine mögliche Route über den Ortsteil Sand, über die Straßen Oberlerbach und Kaltenbroich angezeigt. Diese Route kann nicht genutzt werden, da sie durch ein Naturschutzgebiet führt, dessen Zufahrt allerdings nicht eindeutig als verboten beschildert ist.
Es besteht keine direkte Anbindung an den ÖPNV.

Inklusive Infos
Die Route ist für Spaziergänger*innen und Familien gut geeignet, da sie hauptsächlich befestigten Wegen folgt. Nur ein kleiner Abschnitt führt einen steileren Hang hinauf, hier können keine Kinderwägen, Rollstühle oder Rollatoren benutzt werden. Je nach Wetter sollte wasserfestes Schuhwerk gewählt werden. An den Wegen stehen einige Bänke, an denen gerastet werden kann.
Die Tour führt Euch durch das Naturschutzgebiet Hardt, bitte verlasst hier nicht die ausgewiesenen Wege und leint eure Hunde an.

Gastronomie
Vor Ort besteht die Möglichkeit, im Naturfreundehaus Hardt einzukehren. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, können aber auf der Website nachgesehen werden: Naturfreundehaus Hardt
Zudem können dort kostenlos die Toiletten genutzt werden, ohne verpflichtenden Verzehr von Speisen oder Getränken.

Für Denkmalinteressierte
Die Grube Blücher ist ein wichtiges Element des Kulturlandschaftsbereiches Haus Lerbach. Das spiegelt sich auch darin wider, dass sämtliche bergbaulichen Relikte der Grube Blücher seit 1997 auch in der Liste der Bodendenkmäler der Stadt Bergisch Gladbach eingetragen sind.

Habt ihr weitere Hinweise oder Fragen an uns, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!


Lege direkt los, indem du den ersten Spot dieser Entdeckung ganz einfach auf Google Maps  findest.


Spots auf deiner Entdeckungsroute