spot

Roter Bach bei Haus Hardt


Lege direkt los

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder lege direkt los indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.


Was ihr entdecken könnt

Quelle und Bach mit rotem Grubenwasser bei Haus Hardt

Vom Naturfreundehaus Hardt führt ein Wanderweg zu den alten Waschhalden am Lerbach herunter. Auf etwa halbem Weg tritt eine außerordentlich kräftige, rote Quelle aus dem Untergrund hervor. Diese wurde wahrscheinlich in den 1950er Jahren bei Wegbauarbeiten angeschnitten. Zu dieser Zeit wurden die alten Waschhalden am Lerbach abgetragen und an der Grube Weiß in einer moderneren Aufbereitungsanlage nochmals verarbeitet. Der Wasseraustritt ist heute mit einem Kanalschacht gesichert, der als Quellfassung dient.
Das austretende Wasser ist kräftig rostrot gefärbt und bildet im weiteren Verlauf in Richtung Lerbach deutliche Eisenausfällungen, die als rote Schlammablagerungen erscheinen. Das Eisen ist dabei das optisch auffälligste der zahlreichen im Grubenwasser gelösten Mineralien. Dazu gehören vor allem Schwefel und giftige Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium. Kontakt zum Wasser und den Schlämmen sollte deshalb vermieden werden.

Es ist wiederholt vermutet worden, das Wasser komme aus einem unbekannten, vielleicht mittelalterlichen Stollen. Tatsächlich lassen die erhaltenen Pläne der Grube Blücher aber erkennen, dass genau an dieser Stelle ein Luftschacht bestand. Diese wurden von den Bergleuten „Wetterschächte“ genannt und waren für die Belüftung der tiefen Gruben dringend erforderlich. Das Grubenwasser wird seit der Stilllegung nicht mehr abgepumpt, so dass das gesamte unterirdische Grubengebäude geflutet ist. Das Grubenwasser tritt deshalb aus dem ehemaligen Wetterschacht heraus. Aus hydrologischer Sicht handelt es sich somit um eine künstlich geschaffene Überlaufquelle.

(Peter Schönfeld, BGV Rhein-Berg, 2024)


Lege direkt los, indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.



Entdeckungen mit diesem Spot