spot

Kanonissenstift Sankt Cäcilien


Lege direkt los

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder finde den Standort des Spots.


Was ihr entdecken könnt

Vor der Errichtung des Stiftes existierte ein älterer Kirchenbau aus spätmerowingisch-frühkarolingischer Zeit, der als wahrscheinliche Saalkirche teilweise von der neuen Kirche genutzt wurde. Das Stift dürfte zwischen 866 und 881 vom Kölner Erzbischof Willibert gegründet worden sein.

Patrozinium: Caecilia, Nebenpatrone Maria und Eugenia.
Orden: Kanonissenstift (Frauenkloster).
Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200):
Dass sich auf dem Gelände der Stiftskirche St. Caecilia und, ihr direkt benachbart, der Pfarrkirche St. Peter noch innerhalb der römischen Stadtmauer ursprünglich die Kathedrale des Kölner Bischofs befunden habe, hat sich als eine erst im 14. Jahrhundert aufkommende Legende erwiesen. Bebaut hingegen war das Gelände mit spätrömischen Thermenbauten, die noch vereinzelt im Mittelalter aufrecht gestanden haben müssen und die Fluchten des mittelalterlichen Kirchenbaues vorgegeben haben dürften.
Vor der Errichtung des Stiftes existierte ein älterer Kirchenbau aus spätmerowingisch-frühkarolingischer Zeit, der als wahrscheinliche Saalkirche teilweise von der neuen Kirche genutzt wurde. Das Stift dürfte zwischen 866 und 881 vom Kölner Erzbischof Willibert gegründet worden sein.

Da zum Jahre 941 vom Wiederaufbau des Stiftes die Rede ist, vermutet man seine Zerstörung durch den Normannensturm von 881. Der Wiederaufbau muss 888 wieder im Gange gewesen sein, weil Erzbischof Willibert in diesem Jahr der Stiftskirche außer Maria auch die Römerin Caecilia und die Spanierin Eugenia als Schutzpatrone zuerkannte, von denen sich Caecilia mit der Zeit als Hauptpatronin herausschälte. Als Erzbischof Brun 965 starb, war der Wiederaufbau noch unvollendet. Brun war ein großer Gönner des Stiftes; er erweiterte den Bau, überführte 956 die Gebeine des Kölner Bischofs Eberigisil von Termogne in die Stiftskirche und bedachte das Stift in seinem Testament mit Schenkungen. Noch 962 hatte er das Stift mit Streubesitz reich ausgestattet und bei dieser Gelegenheit dem Konvent auch das Recht, die Äbtissin frei zu wählen, gewährt, vielleicht weil seine Schwester Baretsuitha als derzeitige Äbtissin von St. Caecilia den Anlass zur Befürchtung gab, stets nur Verwandte des Erzbischofs für dieses Amt akzeptieren zu müssen; sollte es doch 1074 zu einem beinahe blutigen Aufstand kommen, weil die Äbtissin von St. Caecilia eine Verwandte Erzbischof Annos II. war.

Die Pfarrkirche St. Peter scheint ebenso alt wie die Stiftskirche gewesen zu sein; ihr letzter Umbau datiert aus dem 16. Jahrhundert. Sie muss kraft Schenkung eines Erzbischofs dem Patronat der Äbtissin von St. Caecilien unterstellt worden sein. Nur so erklärt sich, dass sich zu Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten die Äbtissin mitsamt Kanonissen und Kanonikern in ihr versammelten; überdies wurden alle Äbtissinnen dort und nicht in der Stiftskirche bestattet. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde die Stiftskirche, bislang der Typ der Saalkirche, in eine querschifflose, im Mittelschiff flachgedeckte Pfeilerbasilika umgestaltet; nur die Seitenschiffe wurden 1160 eingewölbt, auf einen Turmbau hat man indessen stets verzichtet. Um 1250 bereits war die Ostpartie der Stiftskirche mit einem Nonnenchor über der nach Osten verlängerten Krypta erneuert worden.
Der Konvent bestand aus Kanonissen nur hochadliger Herkunft. Laut „Liber valoris“ von ca. 1300 war das Stift auf 15 Kanonikate hin angelegt (Engels 2006).

Gegründet 888 (Frauenstift), 1475–85 Verlegung des Augustiner-Chorfrauen-Klosters Zum Weiher hierher. Aufgehoben 1802 (Bönnen / Hirschmann 2006).

Seit 1956 befindet sich in dem ehemaligen Stift St. Cäcilien das städtische Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2012/2022)



Entdeckungen mit diesem Spot