spot
Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbau in Ehrenfeld
Was ihr entdecken könnt
Die 'Helios-Elektrizitäts AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbau' entstand 1882 als Nachfolgerin einer 1870 gegründeten 'Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau Barthel Berghausen und Cie'. Bei Helios wurden zeitweise auch Fahr- und Flugzeuge hergestellt.
1882 entstand die Helios AG als Nachfolgerin der 1870 gegründeten Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbai Barthel Berghausen Cie. in der damals noch unabhängigen Stadt Ehrenfeld (die Eingemeindung nach Köln erfolgte 1888).
Im Laufe der 1880er Jahre entwickelte sich aus mehreren einzelnen Firmengebäuden eine große Fabrik zur Herstellung von verschiedenster elektrischer Einrichtungen und Leuchtvorrichtungen. Von 1894 bis 1895 wurde der sogenannte Helios-Leuchtturm an das Fabrikgebäude angebaut und diente als Test- und Vorführanlage von Leuchtfeuern.
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die Lage der Firma. Sie wurde mehrfach aufgekauft, aber schließlich liquidiert und abgewickelt. 1930 erfolgte die Schließung des Fabrikgebäudes.
(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)
Im Laufe der 1880er Jahre entwickelte sich aus mehreren einzelnen Firmengebäuden eine große Fabrik zur Herstellung von verschiedenster elektrischer Einrichtungen und Leuchtvorrichtungen. Von 1894 bis 1895 wurde der sogenannte Helios-Leuchtturm an das Fabrikgebäude angebaut und diente als Test- und Vorführanlage von Leuchtfeuern.
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die Lage der Firma. Sie wurde mehrfach aufgekauft, aber schließlich liquidiert und abgewickelt. 1930 erfolgte die Schließung des Fabrikgebäudes.
(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)