Wanderung im Wildpark, Grafenberger Wald und Aaper Wald
Unterwegs im Forstrevier Mitte bei Gerresheim
Eine Entdeckung von Antonia Frinken
Was ihr entdecken könnt
Bei einer entspannten Wanderung durch den Wildpark Düsseldorf, den Grafenberger und den Aaper Wald könnt ihr heimische Fauna und Flora in Stadtnähe erleben.
Darin brüten gerne Spechte, die ihr auf eurer Wanderung auch öfter hören könnt. In den von ihnen ausgehöhlten Baumstämmen ziehen seltene Hohltauben und Fledermäuse als Nachmietende ihren Nachwuchs groß. Auch Steinmarder, Füchse und Rehe fühlen sich im Forstrevier wohl, sind aber selten zu sehen.
Unsere Entdeckung beginnt im Wildpark Düsseldorf, der mitten im Grafenberger Wald liegt. Hier könnt ihr in der Dauerausstellung in der alten Waldschule an interaktiven Stationen viel über Pflanzen und Tiere lernen. Wie riecht eigentlich eine Kiefer? Welche Reptilien und Amphibien leben in den Wäldern im Rheinland? Das könnt ihr hier - gerade mit Kindern - sehr schön erkunden.
Neben Bienen und Ameisen, Eichhörnchen und Mäusen leben im Wildpark auch Raubtiere: Wildkatzen, Füchse, Iltisse und Waschbären schlafen tagsüber meist, können aber mitunter auch in den Außengehegen beobachtet werden. Daneben gibt es Mufflons und Wildschweine. Etwas ganz Besonderes ist das große Freigehege des Rehwilds. Hier könnt ihr die Tiere auch füttern, aber nur mit mitgebrachten Äpfeln, Möhren oder mit dem vor Ort an den Automaten erhältlichen Futter.
Ein vielfältiges Wanderwegenetz durchzieht den Grafenberger und den Aaper Wald. Hier könnt ihr ganz nach Lust, Laune und Verfassung die Natur genießen. Zahlreiche Schutzhütten, manche auch mit Spielplatz, laden zu einer entspannten Pause oder zum Toben ein. An mehreren Aussichtspunkten öffnen die Baumkronen den Blick auf das städtische Panorama.
Im Aaper Wald zeugen übrig gebliebene Wälle und der Name des Schießstandweges von den Aktivitäten der hier zwischen 1877 und 1910 stationierten Garnisonen. Wesentlich älter sind jedoch die „Frauensteine“, an denen euch unsere Route im oberen Teil des Aaper Waldes vorbeiführt. Zum Zustandekommen der Quarzitblöcke auf dem Rücken eines Hügels gibt es verschiedene Legenden. Einer Erzählung zufolge soll hier in vorchristlicher Zeit eine Priesterin ihr Pferd geopfert haben, um dem Hochwasser des Rheins Einhalt zu gebieten. Nach einer weiteren handelte es sich um einen vorchristlichen heiligen Ort, an dem Priesterinnen wirkten. Eine dritte Überlieferung besagt, dass hier nach einem Gerichtsurteil sieben Frauen in Stein verwandelt wurden.
Praktische Informationen
Wegführung
Bei der von uns eingezeichneten Route handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Online und vor Ort findet ihr Karten, die das gesamte Wanderwegenetz durch den Grafenberger und den Aaper Wald mitsamt Distanzen wiedergeben. Hier könnt ihr euch einen Weg aussuchen oder mehrere Wege miteinander kombinieren.
Zu beachten ist dabei, dass die Beschilderung der Wege mal mehr, mal weniger offensichtlich ist. Es empfiehlt sich daher, eine digitale oder analoge Karte mitzunehmen und regelmäßig die eigene Position nachzuschauen.
Interessante Wegepunkte wie die Aussichtspunkte oder die Frauensteine sind häufig nicht ausgeschildert, aber auf der Karte eingezeichnet. Die Frauensteine liegen etwas versteckt auf einem Hügelrücken, der vom Wilhelm-Suter-Pfad aus zugänglich ist. Hier gibt es auch eine Informationstafel.
Da viele scheue und teils seltene Tiere im Wald leben, bitten wir euch, auf den Wegen zu bleiben und allzu laute Geräusche zu vermeiden.
Übrigens: Im Aaper Wald gibt es auch Reitwege!
Inklusive Informationen
Die Wege in den Wäldern und im Wildpark sind größtenteils nicht geteert, aber meist breit genug, um mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl zugänglich zu sein. Ein größeres Problem stellen die teilweise starken Steigungen dar, die sich am ehesten mit Hilfe überwinden lassen.
Im Wildpark sind die meisten Wege recht eben und es gibt nur einzelne Steigungen. Beide Waldschulen sind mit Rampen zugänglich. In der neuen Waldschule gibt es eine Behindertentoilette.
In der Dauerausstellung in der alten Waldschule gibt es interaktive Stationen, an denen ihr Objekte ertasten oder riechen könnt.
Unter der Woche ist es im Wald und im Wildpark recht ruhig und die Besuchenden können sich gut auf dem Gelände verteilen. Anders kann es bei schönem Wetter und/oder am Wochenende aussehen, daher kann es trotzdem ratsam sein, für den Fall Gehörschutz mitzubringen.
Anreise
Wenn ihr mit dem Auto anreist, findet ihr direkt beim Haupteingang des Wildparks an der Rennbahnstraße einen Parkplatz, den ihr kostenlos nutzen könnt. An der Fahneburgstraße befindet sich der Wanderparkplatz Aaper Wald.
Falls ihr mit dem ÖPNV anreist, könnt ihr mit der Straßenbahn an der Haltestelle Auf der Hardt / LVR-Klinikum aussteigen. Von dort ist es ein kurzer Fußweg bis zum Wildpark.
Gastronomie
Am Übergang zwischen Grafenberger und Aaper Wald gibt es vereinzelte Restaurants, in den nahen Stadtteilen Grafenberg und Gerresheim findet ihr ein dichteres gastronomisches Angebot. Wenn ihr einen längeren Ausflug plant, empfehlen wir euch allerdings, Verpflegung mitzubringen und diese unterwegs, zum Beispiel bei den Schutzhütten, zu verzehren. Bitte achtet darauf, dass ihr keinen Müll hinterlasst!
Toiletten
Toiletten gibt es leider nur im Wildpark.
Im Wildpark
Der Wildpark hat saisonale Öffnungszeiten, die ihr auf der Webseite nachschauen könnt. Der Eintritt ist kostenlos. Auf dem Gelände gelten verschiedene Regelungen zum Schutz der Tiere - eure Hunde könnt ihr beispielsweise nicht mitbringen. Wir bitten euch, diese Regeln einzuhalten und rücksichtsvoll gegenüber den Tieren zu sein.