Nordpark und Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf
Eine Reise durch Flora und Fauna
Eine Entdeckung von Antonia Frinken
Was ihr entdecken könnt
Im Aquazoo Löbbecke Museum könnt ihr viel Spannendes zum Leben im Wasser und an Land erfahren und euren Ausflug mit einem Spaziergang im schönen Nordpark verbinden.
Nach wie vor werden Zoo und Naturkundemuseum im Aquazoo Löbbecke Museum unter einem Dach verbunden. Auf 2000 Quadratmetern könnt ihr über 500 Tierarten in Aquarien, Terrarien und im Tropenhaus entdecken. Interaktive Stationen - auch für Kinder - sowie Objekte aus den Sammlungen des Museums, darunter Fossilien, Modelle, Präparate und Gesteine, geben euch umfassende Einblicke in Ökosysteme und Lebensräume im Wasser und an Land.
Fact I: Im Bereich „Im Meer“ werden Steinkorallen gehalten und auch gezüchtet. Ihre Haltung ist sehr aufwendig und daher selten. Eine besondere Beleuchtung, die für den Menschen kaum wahrnehmbar die Mondphasen nachstellt, dient der Fortpflanzung dieser Nesseltiere.
Fact II: Im Tropenhaus findet ihr eine ganz besondere Bewohnerin, ein Australisches Süßwasserkrokodil, das über 60 Jahre alt ist. Von den Mitarbeitenden wird sie liebevoll „Old Lady“ genannt. Australische Süßwasserkrokodile können in menschlicher Obhut bis zu 80 Jahre alt werden, „Old Lady“ ist aber derzeit das älteste bekannte Exemplar in Menschenhand.
Fact III: Der Schlammspringer ist das Maskottchen des Aquazoo Löbbecke Museum, weil er für den Übergang vom Leben im Wasser zum Leben an Land steht.
Fact VI: Der Einsatz für bedrohte und in der Natur ausgestorbene Arten wird im Aquazoo Löbbecke Museum großgeschrieben. Das gilt auch für heimische Tiere wie den Feuersalamander, den Laubfrosch und die Quappe, einen kleinen, wieder im Rhein vorkommenden Fisch.
Eure spannende Reise durch die Evolution könnt ihr mit einem gemütlichen Spaziergang im 36 Hektar großen Nordpark ausklingen lassen. Besondere Highlights sind die Wasserspiele an der großen Sichtachse rechts neben dem Aquazoo Löbbecke Museum und der Japanische Garten. 1975 übergab ihn die japanische Community in Düsseldorf als Geschenk an die Stadt. Mittelpunkt des 5000 Quadratmeter großen Gartens ist der Teich mit einer kleinen Insel. Besonders schön sind die Kirsch- und Rhododendrenblüte im Frühjahr und die herbstliche Färbung des Ahorns.
Auf dem Spielplatz nahe des Ballhauses können sich Kinder unterschiedlichen Alters - und auch Erwachsene - an den verschiedenen Stationen austoben. Auf der Engländerwiese nahe des Rheins könnt ihr eure Hunde frei laufen lassen. Wer danach immer noch nicht genug hat, kann durch den zweiten Ein- und Ausgang den Nordpark verlassen und den Spaziergang am nahen Rheinufer fortsetzen.
Der Nordpark wurde 1937 anlässlich der propagandistischen „Großen Reichsausstellung Schaffendes Volk“ eröffnet. In seiner Gestaltung entlang großer Sichtachsen und der Ausführung einiger Statuen lässt sich bis heute seine nationalsozialistische Vergangenheit erkennen.
Praktische Informationen
Der 3D-Rundgang des Aquazoo Löbbecke Museum führt euch durch alle Ausstellungsbereiche sowie hinter die Kulissen. Hier könnt ihr also auch einen Blick ins Magazin, in den Pumpenkeller sowie in die Zucht der Futterinsekten werfen. Der gesamte Rundgang ist mit Audio-Stationen versehen, die zusätzliche Informationen liefern.
Inklusive Infos
Das Aquazoo Löbbecke Museum erreicht ihr bequem mit der Bahn. Vor dem Eingang zum Nordpark an der Kaiserswerther Straße befindet sich die barrierefreie Haltestelle Aquazoo/ Nordpark, an der die Straßenbahnlinien U78 und U79 halten. Sie bringen euch auch vom Düsseldorfer Hauptbahnhof hierher.
Auf dem Parkplatz vor dem Aquazoo Löbbecke Museum gibt es vier Behindertenparkplätze. Ein- und Ausgang sind ebenerdig und öffnen automatisch, beziehungsweise über einen Taster. Im Erdgeschoss gibt es eine Behindertentoilette.
An der Kasse könnt ihr einen Bedienschlüssel für die Aufzüge und Hebebühnen ausleihen, damit ihr mit dem Rollstuhl oder dem Kinderwagen entspannt durch die Ausstellung kommt. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter: 0211 8996168, könnt ihr hier auch einen Rollstuhl ausleihen.
Die Thementafeln in der Ausstellung sind gesenkt und schräggestellt und sind somit auch vom Rollstuhl aus zugänglich.
Vom Parkplatz aus führt euch ein Leitsystem zum Eingang und ins Foyer, zum Aufzug, zu den Toiletten und zum Ausgang. Die Treppenanlagen sind mit Stufenmarkierungen und beidseitigen Handläufen versehen. Die Ausstellung ist kontrastreich gestaltet und die Ausleuchtung der Exponate blendfrei.
Im Vortragsraum gibt es eine Induktionsschleife zur Kopplung von Hörgeräten.
An der Kasse gibt es Audio Guides in einfacher Sprache. Die Ausleihe kostet 3 Euro. Aktuell (Stand 2024) wird an einem neuen Audio Guide gearbeitet.
An Wochenenden, Feiertagen und in den Schulferien wird es im Aquazoo Löbbecke Museum mitunter sehr voll. Werktage bieten sich für einen ruhigeren Besuch an, werden allerdings auch für Ausflüge von Schulklassen genutzt. Wenn ihr Fragen zu einem idealen Besuchstag habt, könnt ihr euch per E-Mail danach erkundigen: philippmartin.schroeder@duesseldorf.de
Es kann laut werden, an gut besuchten Tagen natürlich umso mehr. Falls ihr geräuschempfindlich seid, empfehlen wir euch daher, Gehörschutz mitzubringen. Räume, in denen es tendenziell etwas ruhiger ist, sind der Bereich „Im Süßwasser“ hinter dem Bereich „Im Meer“ sowie der Bereich „An Land“ und die daran anschließende Ausstellung „Mensch und Meer“.
Außerdem könnt ihr Führungen mit speziell geschultem Personal buchen, um entspannt und barrierearm noch weitere Einblicke zu erhalten. Hier könnt ihr euch informieren: paedagogik.aquazoo@duesseldorf.de
Das Gelände des Nordparks ist größtenteils eben, an einigen Stellen gibt es allerdings Stufen.
Gastronomie
Im Aquazoo Löbbecke Museum gibt es kein Café, direkt hinter dem Gebäude findet ihr allerdings das Café im Nordpark. Zwei Bahnstationen entfernt gibt es an der Haltestelle Theodor-Heuss-Brücke verschiedene Cafés und Restaurants, in denen ihr euch stärken könnt.
Parkplätze
Auf der Sichtachse, die vom Haupteingang des Nordparks an der Kaiserswerther Straße zum Aquazoo Löbbecke Museum führt, befinden sich kostenpflichtige Parkplätze.