spot

Aquazoo Löbbecke Museum


Lege direkt los

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder lege direkt los indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.


Was ihr entdecken könnt

In seinem Konzept vereint das Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf die Institutionen Zoo und Naturkundemuseum, um den Besuchenden Wissen zu Ökosystemen an Land und im Wasser zu vermitteln.

Das Aquazoo Löbbecke Museum wurde 1987 an seinem heutigen Standort im Düsseldorfer Nordpark eröffnet. Es vereint Zoo und Naturkundemuseum unter einem Dach und vermittelt Besuchenden die Entwicklung des Lebens sowie der Ökosysteme im Wasser und an Land.

Geschichte
Die Institution geht auf das naturkundliche Privatmuseum Theodor Löbbeckes (1821 bis 1901) und den Düsseldorfer Zoo (1876 bis 1944) zurück. Das zunächst in der Düsseldorfer Innenstadt untergebrachte Löbbecke-Museum zog 1930 in unmittelbare Nähe des Zoos, der 1905 aus privater Hand an die Stadt gegangen war.
1944 wurden beide Einrichtungen durch Bombentreffer schwer zerstört. Die Museumssammlung konnte durch vorherige Evakuierung bewahrt werden. 1947 zog sie in einen Hochbunker gegenüber dem ehemaligen Zoogelände und wurde später um ein Aquarium erweitert. 1987 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort.

Die Ausstellungen
Auf 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden in Aquarien, Terrarien und einem Tropenhaus Wasserbewohnende, Landsäugetiere, Insekten, Amphibien und Reptilien gezeigt. Objekte aus den verschiedenen Sammlungen des Museums runden das Vermittlungskonzept ab und veranschaulichen weitere Aspekte der jeweiligen Themen. Über interaktive Stationen können sich die Besuchenden weiteres Wissen erschließen. Speziell für Kinder gibt es eine Videoserie, in der Theodor Löbbecke und ein Schlammspringer als animierte Zeichentrickfiguren auftreten und die gezeigten Phänomene erklären.

(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)


Lege direkt los, indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.



Entdeckungen mit diesem Spot