Entdeckung mit dem Fahrrad

Sportpark Köln-Müngersdorf und RheinEnergie-Stadion

Mit dem Fahrrad zum FC

Eine Entdeckung von Katharina Grünwald


  • Dauer
    Dauer
    30min
  • Strecke
    Strecke
    2km
  • Themen
    Themen
    Erinnerungskultur
    Sport
    Stadtgeschichte
    Persönlichkeiten
  • Epochen
    Epochen
    Zeitgeschichte
    Weimarer Republik
  • Lizenz
    copyright
    Alle Rechte vorbehalten

Lege direkt los

Teile die Entdeckung, drucke die wichtigsten Informationen aus oder finde den Weg zum Startpunkt deiner Entdeckung ganz einfach über Google Maps


Was ihr entdecken könnt

Was ist eigentlich am RheinEnergie-Stadion los, wenn der 1. FC Köln gerade kein Heimspiel hat? Schaut euch doch mal mit dem Rad im Sportpark Müngersdorf um.

Im Zentrum des Sportparks Müngersdorf steht das von Weitem sichtbare RheinEnergie-Stadion mit seinen nachts beleuchteten Eckpfeilern, allen bekannt durch die Spiele der Fußball-Bundesliga. Die Anlage ist immerhin 200 Hektar groß und bald 100 Jahre alt. So lange wird hier schon Sport getrieben und gefördert. Und seitdem hat sich Einiges getan: Nicht nur ist der Sportpark das Zentrum für den Kölner Sport, auch national und international bedeutende Sportstätten und -institutionen haben hier ihren Platz. Dazu zählen neben dem RheinEnergie-Stadion die internationale Sporthochschule, der Olympia-Stützpunkt Rheinland und das Radstadion, die Albert-Richter-Bahn. In unserer Entdeckung findet ihr darüber hinaus unauffälligere Spots, die den Sportpark Müngersdorf ebenso als bedeutende Sportstätte auszeichnen. Zum Beispiel die Jahnwiesen, auf denen 1928 das in Köln bis heute größte Sportevent ausgerichtet wurde: Ein Turnfest mit 200.000 Teilnehmenden.

Die Jahnwiesen sind benannt nach Friedrich Luwdig Jahn (1778-1852), bekannt als Turnvater Jahn. Zu Lebzeiten tätigte er wiederholt Aussagen mit rassistischen, antisemitischen und nationalistischen Inhalten und bediente sich einer Sprache, die damals in Teilen der Gesellschaft durchaus verbreitet war. In der NS-Zeit wurde er glorifiziert. Heute ist seine politische und ideologische Einstellung Gegenstand von Kontroversen.

Fact: Die Albert-Richter-Bahn ist benannt nach dem Radrennfahrer Albert Richter (1912-1940), der von den Nazis ermordet wurde. Er hatte sich geweigert, sich von seinem jüdischen Trainer loszusagen.

Praktische Informationen

Hat euch diese Entdeckung gefallen? Mehr historische Infos gibt es hier: Portal Rheinische Geschichte: Albert Richter

Tipp: Schnapp dir bei gutem Wetter deinen Fußball und die Sportschuhe. Auf den Jahnwiesen kannst du dich frei austoben!

Inklusive Informationen:
Leider können wir für diese Entdeckung noch keine konkreten Hinweise liefern, wir arbeiten aber daran, dies zu verbessern. Habt ihr welche für uns oder habt ihr Fragen, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!


Spots auf deiner Entdeckungsroute