spot
Steinskulptur "Biber" in Hilden
Was ihr entdecken könnt
Der "Biber" entstand im Jahr 1956 als Brunnenfigur. Die etwa einen Meter hohe Skulptur steht heute im südlichen Atrium der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße zwischen einem Feigenbaum, Ilex und Rhododendron.
Der „Biber“ wurde, ebenso wie der „Seehund“, im Jahr 1956 als Brunnenfigur von Hans Peter Feddersen entworfen. Die etwa einen Meter hohe Steinskulptur steht heute im südlichen Atrium der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße zwischen einem Feigenbaum, Ilex und Rhododendron.
In der für Feddersen typischen Manier ist auch dieses Geschöpf auf seine Urform reduziert. Zähne, Nüstern und Augen sind mit wenigen Vertiefungen skizziert, der flache Schwanz ist nur als leichte Wölbung am Sockel erkennbar. Der Künstler konzentriert seine Darstellung ganz auf den massigen Leib. Wie beim „Seehund“ arbeitet er auch hier die gegensätzliche Mischung aus Plumpheit und flinker Beweglichkeit heraus, die für Wassersäugetiere so charakteristisch ist. Die waagerecht nach vorn gestreckte schnuppernde Nase verrät Wachsamkeit und gespannte Aufmerksamkeit. Im Gegensatz zum entspannten Seehund ist dieser Nager auf dem Sprung und ständig auf der Suche nach neuer Beschäftigung, wie es der Spezies im Allgemeinen nachgesagt wird. Man mag sich fragen, wie lange der Feigenbaum wohl noch stehen bleibt.
(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, 2024)
Hinweis
Bitte beachtet, dass das Gelände der Grundschule erst nach Schulschluss zu betreten ist.
In der für Feddersen typischen Manier ist auch dieses Geschöpf auf seine Urform reduziert. Zähne, Nüstern und Augen sind mit wenigen Vertiefungen skizziert, der flache Schwanz ist nur als leichte Wölbung am Sockel erkennbar. Der Künstler konzentriert seine Darstellung ganz auf den massigen Leib. Wie beim „Seehund“ arbeitet er auch hier die gegensätzliche Mischung aus Plumpheit und flinker Beweglichkeit heraus, die für Wassersäugetiere so charakteristisch ist. Die waagerecht nach vorn gestreckte schnuppernde Nase verrät Wachsamkeit und gespannte Aufmerksamkeit. Im Gegensatz zum entspannten Seehund ist dieser Nager auf dem Sprung und ständig auf der Suche nach neuer Beschäftigung, wie es der Spezies im Allgemeinen nachgesagt wird. Man mag sich fragen, wie lange der Feigenbaum wohl noch stehen bleibt.
(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, 2024)
Hinweis
Bitte beachtet, dass das Gelände der Grundschule erst nach Schulschluss zu betreten ist.