spot

Weinberge an der Hülle / Dollendorfer Hardt in Oberdollendorf


Lege direkt los

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder lege direkt los indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.


Was ihr entdecken könnt

Die Weinberge an der Hülle - Laurentiusberg, Sülzenberg und Rosenhügel - zählen zu den ältesten im Siebengebirge und gehörten ehemals zum Gut Sülz, einem der größten Weingüter des Klosters Heisterbach.

Die Weinberge an der Hülle - Laurentiusberg, Sülzenberg und Rosenhügel - zählen zu den ältesten im Siebengebirge und gehörten ehemals zum Gut Sülz, einem der größten Weingüter des Klosters Heisterbach.

Die Bezeichnungen Rosenhügel und Laurentiusberg gehen allerdings nicht auf alte Flurnamen zurück, sondern sind erst mit der Flurbereinigung entstanden. Diese fand 1978 statt. Dabei wurde die Fläche von 4,8 Hektar auf über 7 Hektar vergrößert und mit rund 35.000 Rebstöcken bepflanzt. Die früher vorhandene Talsohle - der „Kessel“ - wurde dabei rund 5 Meter angehoben. Zudem wurden breite befahrbare Wege angelegt, damit die Rebzeilen mit Maschinen bearbeitet werden können. Eine Regenrinne mit Rückhaltebecken reguliert die Wassermengen bei Starkregen und schützt so vor Erosion. Die Mehrzahl der Reben wird seither an Drahtanlagen erzogen, während an steilen Lagen die arbeitsintensivere Einzelpfahlerziehung praktikabler ist, weil sie das Quergehen erlaubt.

Bewirtschaftet werden die Flächen heute durch die Familie Blöser aus Oberdollendorf. Mit der Flurbereinigung wurden die Lagen auf drei reduziert, die Zahl der Rebsorten ist dagegen gestiegen. Während früher nur der Kleinberger (heute Elbling) als weiße und der Spätburgunder als rote Rebe angebaut wurden, gab es nach der Flurbereinigung Riesling, Müller-Thurgau, Optima, Kerner, Gewürztraminer, Scheurebe, Portugieser und Dunkelfelder. Doch auch Rebsorten haben ihre Glanzzeiten: Dunkelfelder und Optima sind mittlerweile aus dem Anbau verschwunden, stattdessen haben Dornfelder, Rotling, Weißburgunder, Muscaris und Regent Einzug gehalten.

Am Aussichtspunkt auf der Hülle wurde 2004 durch den Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) eine Gedenktafel für Diether Deneke (1918-2002) angebracht. Der SPD-Politiker hatte während seiner Zeit als Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Weinbergflurbereinigung angeregt.

(Christiane Lamberty, Siebengebirgsmuseum, 2024)


Lege direkt los, indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.



Entdeckungen mit diesem Spot