spot
Fronhof bei Sinthern
Was ihr entdecken könnt
Die Erzählstation thematisiert die historischen Wasserrechte rund um den Fronhof in Sinthern.
Die Erzählstation „Fronhof“ (Abbildung 1) liegt in Pulheim-Sinthern an einer Stelle, wo bis zum Erlöschen des historischen Wasserrechtes im Jahr 2011 eine Zuleitung zum Wassergraben des Fronhofes in Sinthern abging. Bei Bedarf wurde das Staurecht wahrgenommen und der Bach hier angestaut (Abbildung 2), um Wasser abzuleiten.
Historische Karten zeigen, dass der Bach bis in die 1950er Jahre in dem inzwischen verfüllten Graben am Fronhof vorbei zur Geyener Mühle geführt wurde (Abbildung 3). Dem natürlichen Gefälle folgend gab es einen Abzweig, der bei der Auskleidung mit Betonschalen in den 1960er Jahren an die Stelle des historischen Mühlenbaches trat.
Der Fronhof in Sinthern, seit 1028 bis 1803 im Besitz der Abtei Brauweiler, war als „Hofesfeste” durch ein wehrhaftes Tor sowie einen Wassergraben geschützt (Abbildung 4). Heute schützt das Wasser im Graben den Grund unter den Gebäuden vor Austrocknung und damit vor möglichen Sackungen.
(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)
Internet
erlebnispfad-pulheimer-bach.de Erzählstation Fronhof (abgerufen am 13.12.2019)
Historische Karten zeigen, dass der Bach bis in die 1950er Jahre in dem inzwischen verfüllten Graben am Fronhof vorbei zur Geyener Mühle geführt wurde (Abbildung 3). Dem natürlichen Gefälle folgend gab es einen Abzweig, der bei der Auskleidung mit Betonschalen in den 1960er Jahren an die Stelle des historischen Mühlenbaches trat.
Der Fronhof in Sinthern, seit 1028 bis 1803 im Besitz der Abtei Brauweiler, war als „Hofesfeste” durch ein wehrhaftes Tor sowie einen Wassergraben geschützt (Abbildung 4). Heute schützt das Wasser im Graben den Grund unter den Gebäuden vor Austrocknung und damit vor möglichen Sackungen.
(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)
Internet
erlebnispfad-pulheimer-bach.de Erzählstation Fronhof (abgerufen am 13.12.2019)