spot

Adenauerkopf vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt


Lege direkt los

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder lege direkt los indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.


Was ihr entdecken könnt

Der 1981/82 entstandene Adenauerkopf, eine etwa 2,50 Meter hohe Bronze vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt, ist ein Portrait Konrad Adenauers mit einmodellierten Bildsymbolen und Jahreszahlen mit Bezug auf sein Leben.

Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland

Bildhauer: Hubertus von Pilgrim/München (*1931)
1981, Aufstellung 1982

Auf einem quadratischen Sockel steht ein etwa 2,50 Meter hoher Porträtkopf des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik, Konrad Adenauer (1876-1967), aus Bronze. Aus einem Wettbewerb der „Stiftung Bundeskanzler – Adenauer - Haus“ hervorgegangen, war der Kopf ursprünglich für sein Wohnhaus in Rhöndorf bestimmt.
Während das Gesicht die Porträtzüge des Kanzlers überdimensioniert wiedergibt, zeigt der Hinterkopf reliefartig Bildsymbole und Jahreszahlen aus seinem Leben, wie: Kölner Dom für die Zeit als Oberbürgermeister der Stadt, preußischer Adler als Hinweis auf die Präsidentschaft des preußischen Staatsrates (1921-1933), gebundene Hände für Gefangenschaft und NS-Zeit, Bundesadler, Kathedrale von Reims als Zeichen der Aussöhnung zwischen Frankreich und Bundesrepublik (1962), Siebengebirge, Rosenstock, Europa auf dem Stier.

Die überproportionale Porträtbüste ersetzt hier die vor allem für die Demokratie nicht mehr zeitgemäße Darstellung in Form des politischen Ehrenstandbildes (vgl. aber Adenauerstandbild in Köln von Hans Wimmer/Gerd Weiland, 1992/95 oder Willy-Brandt-Denkmal in Berlin von Rainer Fetting 1996). Die narrativen Darstellungen auf dem Hinterkopf verweisen auf die Gattung der „Historischen Bildsäule“.
Das Objekt ist bedeutend als politisches Denkmal eines demokratischen Politikers im öffentlichen Raum und als Gedenkfigur für den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949-1963) in unmittelbarer Nähe seiner ehemaligen Wirkungsstätte, dem Palais Schaumburg. Es ist ein Zeugnis für die Geschichte der Bundesrepublik mit Bonn als Bundeshauptstadt.

(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)


Lege direkt los, indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.



Entdeckungen mit diesem Spot