Entdeckung zu Fuß

Multidimensionalität in Kalk

Ein vielseitiger Stadtteil

Eine Entdeckung von Leon Chrysostomides, Louisa Schwartz, Theresa Steidl


  • Dauer
    Dauer
    1h
  • Strecke
    Strecke
    3,5km
  • Themen
    Themen
    Stadtgeschichte
    Industriekultur
  • Epochen
    Epochen
    Zeitgeschichte
    Industrialisierung
  • Lizenz
    copyright
    CC BY 4.0

Lege direkt los

Teile die Entdeckung, drucke die wichtigsten Informationen aus oder finde den Weg zum Startpunkt deiner Entdeckung ganz einfach auf Google Maps .


Was ihr entdecken könnt

Seit 1910 gehört Kalk zur Stadt Köln. Doch in seiner Geschichte ist auch davor schon viel passiert. Über die Jahrhunderte wurde der Stadtteil vom kleinen Gehöft zum Pilgerörtchen, wuchs stark im Zuge der Industrialisierung und ist heute ein Stadtteil stark geprägt von Strukturwandel und Multikulturalität. Für viele heute nur als ‚Problemviertel' oder ‚Sozialer Brennpunkt' bekannt, hat das vielseitige rechtsrheinische Veedel einiges mehr zu bieten. Also, los geht's! Entdeckt Kalk in einem neuen Licht!

Kalk ist ein multidimensionales Viertel, das einen besonderen Wandel durchlaufen hat. Auf dieser Entdeckung wollen wir genau das erkunden. Von den kirchlichen Anfängen der geschriebenen Geschichte Kalks über die preußische Zeit, kölsche Traditionen, die Zeit der Industrialisierung und das große danach - der Strukturwandel und das heutige Kalk. Die Vielseitigkeit wird an jedem Spot sichtbar, denn kaum einer gleicht dem anderen. Highlights der Tour sind beispielsweise die älteste Kölschbrauerei Kölns - Brauerei Sünner, der berüchtigte Kalker Atomschutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges oder der alte Friedhof, der heute ein besonderer Ort des Rückzugs für alle Kalker Bürger*Innen ist, auch für die Vierbeinigen!

Praktische Informationen

Mehr Infos zum Bürgerhaus Kalk findet ihr hier: www.buergerhauskalk.de
Die Entdeckung ist im Rahmen eines Projektseminars am Geographischen Institut der Uni Bonn im Wintersemester 2021/22 entstanden.

Inklusive Informationen:
Leider können wir für diese Entdeckung noch keine konkreten Hinweise liefern, wir arbeiten aber daran, dies zu verbessern. Habt ihr welche für uns oder habt ihr Fragen, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!


Lege direkt los, indem du den ersten Spot dieser Entdeckung ganz einfach auf Google Maps  findest.


Spots auf deiner Entdeckungsroute