spot

Marmorskulptur "Venus und Amor" im Botanischen Garten "Flora"


Lege direkt los

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder lege direkt los indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.


Was ihr entdecken könnt

Die im Jahre 1863 von Anton Werres gefertigte Figurengruppe "Venus und Amor" befindet sich in der Kölner Flora.

Die Figurengruppe „Venus und Amor“ von Anton Werres (1830-1900) wurde ca. 1863 in poliertem Carrara-Marmor mit einer Gesamthöhe von ca. 150 cm geschaffen. Am Sockel der Skulptur steht folgende Inschrift: „Geschenk der 3 Söhne von Otto und Adele Maurer, geb. Bunge, zum Andenken an ihre Eltern. Köln, Dezember 1924“.
Ursprünglich stand die Figurengruppe im Palmenhaus und später in dem Gewächshaus. Zur Zeit befindet sich die Skulptur in einer Werkstatt und soll im Bereich der neuen Gewächshäuser wieder aufgestellt werden.

Auf den Bildhauer Werres, Meisterschüler von Gustav Hermann Blaeser (1813-1874), ging auch eine ebenfalls ursprünglich in der Flora aufgestellte Marmor-Statue einer „Flora“, der Göttin der Blüte in den römischen Mythologie, von 1864 zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen gilt.
Ferner schuf Werres in Köln das Büstendenkmal von Caspar Garthe im Zoo (1886) und die auch als „Mutter Colonia“ bezeichnete Germania-Figur (1875) des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof Melaten (nach dem Zweiten Weltkrieg verschollen), sowie mehrere Skulpturen auf dortigen Grabmalen (u.a. Grabstätte Wallraf und Richartz) und solche am Kölner Dom.

(Joachim Brokmeier, Bergisch Gladbach, 2022)

Internet
de.wikipedia.org: Anton Werres (abgerufen 28.06.2022)


Lege direkt los, indem du den Spot ganz einfach auf Google Maps  findest.