spot

Brücke der Kölner Ringbahn an der Maybachstraße in Neustadt-Nord



Los geht’s

Teile den Spot, drucke die wichtigsten Informationen aus oder lege direkt los, indem du den Weg zum Spot herausfindest.


Was ihr entdecken könnt

Zur Überbrückung der Straßen wurden je nach Situation zwei generelle Konstruktionsarten gewählte: Bogenträger und Träger- oder Balkenbrücken. An der Brücke der Kölner Ringbahn an der Maybachstraße wurde die Balkenkonstruktion verwirklicht.

Die 1883–94 zur Verbindung der Strecken nach Krefeld, Aachen und Bonn erbaute Ringbahn führt vom Hauptbahnhof kommend anfangs geradlinig nach Nordosten, um dann im Bogen die Innenstadt zu umfahren. Wegen der hohen Grundstückspreise wurde vom Hauptbahnhof bis zur Maybachstraße ein gemauerter Viadukt gebaut. Zur Überbrückung der Straßen wurden je nach Situation zwei generelle Konstruktionsarten gewählte: Bogenträger und Träger- oder Balkenbrücken. Aus ästhetischen Gründen bevorzugte man zur Überbrückung der Straßen Bogenbrücken. Außer am Südende der Ringbahn an der Kreuzung Eifelstraße/Eifelwall wurde auch an der Maybachstraße die Balkenkonstruktion verwirklicht, weil für eine Bogenkonstruktion hier über der Straße keine ausreichende Höhe vorhanden ist.

Die Vollwandträgerbrücke über der Maybachstraße überspannt eine Fahrbahn von 8m und Seitenöffnungen von jeweils 4 Meter Breite. Die direkt an den Fahrbahnrändern aufgestellten Stützen sind unterschiedlich ausgebildet in Gruppen von 4 – 7 – 7 – 4 Stützenpaare verteilt. Eine der beiden mittleren Stützengruppen mit je sieben Stützen an beiden Fahrbahnrändern hat V-förmig genietete Stützelemente. Bei allen anderen Gruppen wurden jeweils Doppel-T-Träger verwendet. Die den Straßenraum und die Fußwege überspannenden Vollwandträger sind nicht durchlaufend, sondern als Gerber-Träger mit Gelenken in den Seitenöffnungen ausgebildet. An den Stirnseiten der Brücke zur Maybachstraße und in Richtung Krefelder Straße sind an die Vollwandträger Fußstege mittels Halbkreiskonsolen angefügt.

Die Widerlager der Brücke sind mit Mettlacher Plättchen verfließt. Zur Gliederung der Flächen dienen große Rechteckrahmen aus blau-glasierten Fliesen. Sockel und das Gesims unter den Auflagern der Vollwandträger ebenso wie die Eckrustika an beiden Stirnseiten nach Osten und Westen sind aus profilierten Werksteinen ausgeführt.
Der Eisenbahnhalbring um das westliche Köln und die Höherlegung der Gleise über das Straßenniveau waren wichtige Aspekte beim Ausbau Kölns zur „modernen Stadt“ der Belle Èpoque nach dem Vorbild anderer europäischer Großstädte wie Berlin, Wien oder Paris.

Hinweis
Das Objekt „Brücke der Kölner Ringbahn an der Maybachstraße“ ist seit 2014 ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012, Nr. 8766) und Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Eisenbahnlinie Köln-Koblenz.(Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 357).

(Walter Buschmann, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)


Entdeckungen mit diesem Spot