Entdeckung zu Fuß

Der Felsengarten am Fort Deckstein

Von der Entmilitarisierung zur Entspannung

Eine Entdeckung von Katharina Grünwald


  • Dauer
    Dauer
    30min
  • Strecke
    Strecke
    1km
  • Eignung
    Eignung
    inklusive Infos
  • Themen
    Themen
    Schlösser, Burgen und Festungen
    Wald und Park
    Umweltschutz
  • Epochen
    Epochen
    Neuzeit
    Zeitgeschichte
    Kaiserreich
    Weimarer Republik
  • Lizenz
    copyright
    CC BY 4.0

Lege direkt los

Teile die Entdeckung, drucke die wichtigsten Informationen aus oder finde den Weg zum Startpunkt deiner Entdeckung ganz einfach auf Google Maps .


Was ihr entdecken könnt

Versteckt am Decksteiner Fort im Äußeren Grüngürtel in Sülz liegt der verwunschene Felsengarten.

Hier ist es im Vergleich zu den sonstigen Wegen in der Nähe des Decksteiner Weihers nie so richtig voll, da der Zugang eher versteckt liegt. Der Felsengarten ist nicht groß, wurde aber so angelegt, dass die Pfade wunderschön mit der Bepflanzung harmonieren. Es gibt verschiedene Orte zum Verweilen. Unser Tipp: Die beiden Steine auf dem Plateau.

Nach dem Ersten Weltkrieg sollte die Festungsstadt Köln gemäß des Versailler Vertrags entmilitarisiert werden. Der damalige äußere Festungsring wurde 1921 fast vollständig geschleift, also dem Erdboden gleich gemacht. Der damalige Gartenbaudirektor Fritz Encke entwarf Pläne für die Nachnutzung der Anlagen. Er orientierte sich an den Ideen Fritz Schumachers und Konrad Adenauers, den ehemaligen Festungsring in einen Grüngürtel zu verwandeln und aus den Festungsbauten „grüne Forts“ zu machen: der Äußere Grüngürtel entstand. In diesem Zusammenhang ist auch der Felsengarten bei Fort Deckstein zu sehen. Er entstand 1923 aus einem mit Trümmern gefüllten Wallgraben der vormaligen Festung und steht den Kölner*innen bis heute zum Ausspannen zur Verfügung.

Praktische Informationen

Hat euch diese Entdeckung gefallen? Mehr historische Infos gibt es hier: Portal Rheinische Geschichte: Festungen im Rheinland

Inklusive Informationen:
Es gibt auf dieser Entdeckung zahlreiche Steigungen und Treppenaufgänge. Falls ihr hierzu konkrete Fragen oder Hinweise für diese Entdeckung habt, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!


Lege direkt los, indem du den ersten Spot dieser Entdeckung ganz einfach auf Google Maps  findest.


Spots auf deiner Entdeckungsroute