Bunker des Zweiten Weltkriegs in Bonn
Riesen aus Beton
Eine Entdeckung von Florian Weber
Was ihr entdecken könnt
Bonn und Beuel (bis 1969 war Beuel eine eigenständige Stadt), waren im Herbst des Jahres 1940 neben 60 weiteren Städten des ehemaligen Deutschen Reichs zum „Luftschutzort der 1. Klasse“ erklärt worden. Daraus resultierte eine hohe Dichte an Luftschutz-Sonderbauten im städtischen Raum: 14 Luftschutzbunker mit Platz für 12.000 Personen wurden ab 1940 gebaut und ergänzten die bereits vorhandenen 94 öffentlich-städtischen Luftschutzräume.
Die Bunker als Relikte des Zweiten Weltkriegs lassen sich vielfach heute noch im Bonner Stadtgebiet auffinden. Häufig wird ihnen, trotz ihrer eindrucksvollen Größe, nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Route führt zu den mittlerweile funktionslos gewordenen oder umfunktionierten Betonriesen innerhalb des Bonner Stadtgebiets. Sie umfasst 6 heute noch vorhandene Hochbunker, einen behelfsmäßig errichteten Luftschutzbunker im Gewölbe einer barocken Bastion (Alter Zoll), sowie einen Tiefbunker. Um einen Eindruck von der Verteilung der Bunker auf das Stadtgebiet zu erhalten, führt die Route wahlweise auch an die Stelle, an der sich früher der Hochbunker in der Karlstraße (Hochbunker in Bonn-Weststadt) befand. Dieser ist mittlerweile abgerissen. Die Gesamtroute beläuft sich auf ca. 15 km und bietet einen Einblick über die Organisation des städtischen Luftschutzes zur Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Praktische Informationen
Hat euch diese Entdeckung gefallen? Mehr historische Infos gibt es hier: Portal Rheinische Geschichte: Bonn im Bombenkrieg 1939-1945
Inklusive Informationen:
Leider können wir für diese Entdeckung noch keine konkreten Hinweise liefern, wir arbeiten aber daran, dies zu verbessern. Habt ihr welche für uns oder habt ihr Fragen, dann meldet euch gerne unter clickrhein@lvr.de. Vielen Dank für's Mitmachen!